34. Sammelblatt - Das Kriegsende in Hallbergmoos und Goldach nach Zeitzeugenberichten
|
33. Sammelblatt - Die Feiertagsschule oder Volksfortbildungsschule in der Erinnerung ehemaliger Schüler/-innen
|
29. Sammelblatt - Die Namensgebung von Hallbergmoos nach der Akte „Die Anlegung eines Dorfes auf dem Freisinger Moose bey Pirkenek de anno 1826 bis 1829“ aus dem bayerischen Staatsarchiv
|
28. Sammelblatt - Wilhelm Pflüger, Expositus in Goldach von 1938 bis 1952
|
27. Sammelblatt - Der 2. Weltkrieg und Hallbergmoos
|
24. Sammelblatt - Wirtschaftsgebäude Gut Erching mit Volksschule
|
22. Sammelblatt - Das Kainanwesen in der Ludwigstraße
|
19. Sammelblatt - Trockenlegung der Hallbergmooser Flur durch Entwässerungsgräben
|
18. Sammelblatt - Vom Krieger- und Heimkehrerverein zum Heimat- und Traditionsverein
|
15. Sammelblatt - Die Geschichte der alten Ringerhalle
|
14. Sammelblatt - Das langsame Sterben des Alten Wirts in Hallbergmoos
|
13. Sammelblatt - Das Schäferanwesen 1959
|
12. Sammelblatt - Ein bäuerliches Anwesen Ende der 50er Jahre
|
11. Sammelblatt - Die Gemeindegebietsreform von 1978 – Erweiterung des Gemeindegebiets nach Norden mit Flächen der Stadt Freising
|
10. Sammelblatt - Eisweiher
|
9. Sammelblatt - Veteranenfahne von 1875 - die älteste Vereinsfahne der Gemeinde Hallbergmoos
|
8. Sammelblatt - Ludwig Gruber 1. Bürgermeister von 1966-1984
|
7. Sammelblatt - Brotmarken der Bäckerei Schröppel
|
6. Sammelblatt - Vitus Zeilhofer - 1. Bürgermeister von 1945 bis 1966
|
5. Sammelblatt - Erdkeller zur Kartoffellagerung
|